"Leuchtende Vergangenheit", Dr. Werner Touché †. Die 2. sehr erweiterte Ausgabe ist 2016 im Nünnerich-Asmus-Verlag & Media, Mainz (ISBN 978-3-945751-22-0) zu einem Preis von 49,90 € erschienen. Ein umfangreiches Werk, welches auf 450 Seiten das Thema ausführlich behandelt. Ein sehr empfehlenswertes Buch, exzellent gestaltet wird über Brennstoffe und Beleuchtungsgegenstände von den Anfängen bis über das 19. Jahrhundert hinaus berichtet. Die bisher umfassendste Abhandlung über die Petroleumbeleuchtung ist ein einmaliges Nachschlagewerk für den interessierten Sammler. wp |
Deutsch |
"Die Deutsche Lampe in Wort & Bild", Bearbeitet von Jacques Goldberg, Rundschau für die Installations, Beleuchtungs- & Blechindustrie Berlin. 4. Auflage 1911. Eine Zusammenstellung sämtlicher Petroleum- und Spiritus-Brenner sowie Zylinder. Als Anhang eine Dochttafel. Im Internet wird eine Kopie angeboten. Auszug"Ein Rückblick" PDF-Datei.
|
Deutsch |
"STOBWASSER" von der Lackmanufaktur zur Lampenfabrik. Ein von mir im Jahr 2006 verfasster Aufsatz in Abstimmung mit Detlev Richter, über das weitreichende Wirken der Familie Stobwasser vom 18.- bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. wp PDF-Datei |
Deutsch |
|
|
"Wild & Wessel Berlin - 50 Jahre in der Lampenindustrie" Zweiter Teil. Von mir neu geschriebener Textteil des Jubiläumskatalogs, erschienen anlässlich ihres 50jährigen Bestehens im Jahre 1894.wp 89 Seiten PDF-Datei. |
Deutsch |
"Geschichte der Firma Ditmar", Von "Ditmar zu "Austria Email" von Dr. Susanne Walther. Dieser Beitrag ist mit freundlicher Genehmigung des Wiener Stadt- und Landesarchiv (Magistratsabteilung 8) möglich geworden. Beachten Sie bitte die © Copyrights! Neu gestaltet als PDF-Datei.. |
Deutsch |
"Ami Argand" -Erfinder der Luftstromlampe- , eine Biographie von M. Théophile Heyer, Genf 1860.wp Eine im Deutschen neu gestaltete PDF-Datei.
"Argands blaue Glaszylinder", Roose/Heyer, von mir erstellte, zweiseitige Zusammenfassung als PDF-Datei. |
Deutsch |
"Lichtblicke", Wolfgang Schivelbusch, Verlag Hanser 1983, ISBN 3-446-13793-9. Folgender Ausschnitt von mir neu gestaltet: "Argand oder die Rationalisierung des Dochtes" |
Deutsch |
"Im Schein der Öl- und Gaslampen", Burkhard Steinhauer, aus „Die Wetterau". Herausgeber: Kreissparkasse Friedberg/Hessen 1983. Ausschnitt: "Was der Sammler wissen sollte", aus dem genannten Beitrag des Autors. |
Deutsch |
"Schönheit der Petroleumlampen", Anton Kreuzer, Universitätsverlag Carinthia 1990. Die Geschichte eines künstlichen Lichtspenders. Der Petroleumbrenner bringt ab 1860 mehr Helligkeit ins Dasein. Dieses Buch ist nur noch antiquarisch erhältlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Aus den Werkstätten des
Lichts", von Erich Salzmann. Mit Abbildungen von C. Stöving.
Ein Blick auf die Berliner Lampenindustrie. Aus: "Die
Gartenlaube", Illustriertes Familenblatt, Leipzig 1892. Ausgegraben
und fürs Internet aufbereitet durch Jürgen Breidenstein, STUGA-CABAÑA,
http://www.hytta.de/info/berliner_lampen/index.htm
|
Deutsch |
|
|
"Les lampes à pétrole", Bernard Mahot, Edition Massin Paris 2006, ISBN: 2-7072-0522-2. Ein 237 Seiten umfassendes, sehr schön gestaltetes Buch über Petroleumlampen; mir kurzen Texten und sehr vielen Abbildungen aus den Sammlungen: Touché, Ara, Schoeneborn, Engelmann und anderen. Leider nur in französischer Sprache, aber ein Bilderbuch der herrlichsten Petroleumlampen. |
Französisch |
"By the Light of the Paraffin Lamp / Wkręgu światła lampy naftowej", Muzeum Podkarpacki, Krosno in Polen 2001. ISBN 83-86634-76-6. Ein zweisprachiges, ca. 300 Seiten umfassendes, sehr schön gestaltet und reich bebildertes Buch über einen Teil des Bestandes vom Museum in Krosno. Ausserdem wird über die Geschichte des Petroleums in Polen und Wissenswertes über Petroleumlampen berichtet. Vom Museum selbst ist das Buch nicht mehr zu beziehen, vielleicht noch über den Buchhandel. |
Englisch / Polnisch |
|
|
Unter der Rubrik Links gibt es Webseiten, die sich mit der Geschichte über Petroleulampen beschäftigen. Ein Lampensammler wird da sicher fündig. Sehr empfehlenswert. |
|
|